Inhaltsverzeichnis Ein-/Ausblenden

    Kreditorenzahlungen

    Dieses Dokumentation beschreibt, wie Sie einen Zahlungsvorschlag aufbereiten, die pain.001-Datei erstellen und übermitteln, sowie die Kreditorenzahlungen verbuchen.

    Zahlungsvorschlag aufbereiten

    Via Suchen (ALT+Q) öffnen Sie das Zahlungsausgangs Erfassungsjournal Zahlungsvorschlag

    Wählen Sie im Feld «Erf.-Journalname» das entsprechende Journal mit Ihrer Bank. Zahlungsvorschlag

    Sie starten den «pain.001 Zahlungsvorschlag.» Zahlungsvorschlag

    Sie füllen die entsprechenden Felder ab. Zahlungsvorschlag

    Feld Beschreibung
    Buchungsdatum Valutadatum für die Zahlungen
    Fälligkeitsdatum ab/bis Es werden nur Kreditorenrechnungen berücksichtigt, die innerhalb dieser Periode liegen.
    Skonto berücksichtigen Aktivieren Sie diese Option, damit Skontozahlungen ausserhalb des Fälligkeits-Bereichs berücksichtigt werden.
    Skontodatum von/bis Es werden alle offenen Posten mit Skontodatum innerhalb dieses Datumbereichs berücksichtigt.
    Auto. Belastungsbank Mit dieser Option wird die Belastungsbank abhängig vom Währungscode in den Zahlungsvorschlag eingefügt.

    Im Register «Kreditor» können Sie einen Filter auf einen oder mehrere bestimmte Kreditoren oder auf einen Währungscode setzen. Die zwei Hochkomma beim Währungscode bedeuten, dass das System nur die CHF Währung nimmt.

    Bei Zahlungen mit dem Euro-Konto wird der Währungscode EUR erfasst. Zahlungsvorschlag

    Zahlungsvorschlag

    Zahlungsvorschlag

    Zur Überprüfung der vorgeschlagenen Zahlungen können Sie den «Testbericht» verifizieren oder eine Buchungsvorschau erstellen. Zahlungsvorschlag

    Zahlungsvorschlag

    Falls Sie bei einzelnen Zeilen den Betrag ändern oder Zeilen löschen, wählen Sie anschliessend «Gegenbuchung aktualisieren». Dadurch wird die am Ende des Journals eingefügte «pain Gegenbuchung» automatisch aktualisiert. Zahlungsvorschlag

    pain.001-Datei erstellen und übermitteln

    Wählen Sie im Zahlungsausgangs Erfassungsjournal «pain.001 Datei schreiben» und die gewünschten Optionen und dann «OK».

    Zahlungsvorschlag

    Zahlungsvorschlag

    CWD = Sammelanzeige mit Details
    CND = Sammelanzeige ohne Details
    SIA = Einzelanzeige
    NOA = keine Anzeige

    Die pain.001 Datei wird im Download Ordner vom Arbeitsplatz PC abgelegt. Sie können nun die Datei auf Ihrem E-Banking hochladen.

    Kreditorenzahlungen verbuchen

    Wählen Sie «Buchen». Dadurch werden die Kreditoren Offenposten ausgeglichen und die Journalzeilen in die Finanzbuchhaltung verbucht.

    Die Buchung kann nicht rückgängig gemacht werden. Korrekturen sind nur über manuelle Korrekturbuchungen möglich. Buchen Sie deshalb das Zahlungsausgangs Erfassungsjournal erst aufgrund der Belastungsanzeige. So sind Sie sicher, dass die Zahlungen mit der Bankbelastung übereinstimmen. Falls notwendig könnten Sie die pain.001-Datei nochmals erstellen.

    Regulatory Reporting

    Zahlungen in bestimmte Länder (z.B. Vereinigte Arabische Emirate, Thailand) unterliegen speziellen regulatorischen Vorgaben. Damit der Zahlungsgrund an die jeweilige Regulierungsbehörde mitgeliefert werden kann, stehen auf der Kreditor Bankkontokarte die folgenden drei Felder zur Verfügung.

    Feld Beschreibung
    Zahlungsgrund Code Code gemäss Liste Ihrer Bank. Dieser muss mit der nachfolgenden Beschreibung übereinstimmen.
    Zahlungsgrund Beschreibung Beschreibung gemäss Liste Ihrer Bank. Die Mitgabe des Zahlungsgrunds in Englisch ist verpflichtend.
    Zahlungsgrund Indikator Definiert, ob die Information den Auftraggeber, den Begünstigten oder beide betrifft. Zulässige Codes sind: CRED / DEBT / BOTH

    RegulatoryReporting01

    Hinweis

    Falls bei einem Kreditor unterschiedliche Zahlungsgründe vorkommen, können verschiedene Kreditor Bankkonten eingerichtet werden. Bereits beim Erfassen der Einkaufsrechnung oder spätestens im Zahlungsausgang-Erfassungsjournal kann dann jeweils das Kreditor Bankkonto mit dem zutreffenden Zahlungsgrund ausgewählt werden.

    Hinweis

    Bei fehlendem oder bei einem falsch gewählten Zahlungsgrund können Verzögerungen und/oder Rückweisungen auftreten. Es kann auch zu Rückfragen seitens der Empfängerbank kommen und es können für Sie zusätzliche Kosten entstehen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, über welche Sie die Zahlungen ausführen möchten.

    Zurück zum Anfang Erstellt mit DocFX - Copyright © redPoint AG