Generischer Webservice
Hierbei handelt es sich um einen SOAP/XML Webservice, der es unter Anderem erlaubt, ohne Programmierung auf sämtlichen Tabellen und Feldern Daten zu lesen oder zu ändern, Dateien zu senden/empfangen oder Belege aufzubereiten (z.B. Bericht "Verkaufsofferte"). Dieser Webservice wird mit dem Servicenamen «RB_Web» publiziert und kommt u.a. bei der redPoint-App Webshop und beim Utility Merge Release Data zum Einsatz.
Webdienste Einrichtung
Mit der Option "Debugging" kann festgelegt werden, ob resp. welche Anfragen für Debugging-Zwecke protokolliert werden sollen.
Debugging | Beschreibung |
---|---|
Nein | Es ist kein Debugging notwendig bzw. es werden keine Anfragen protokolliert. |
Alle | Alle Anfragen werden protokolliert. |
Fehler | Nur fehlerhafte Anfragen werden protokolliert. |
Über die Aktionen Webdienste und Webdienste (Ausgehend) können die entsprechenden Webdienste eingesehen werden, welche in Business Central eingerichtet sind. Mit der Aktion Felder kann die Webservice Feldereinrichtung geöffnet werden. Darin können bei Bedarf Ausnahmen für Felder festgelegt werden, bei denen beim Schreiben von Daten keine Validierung ausgeführt werden soll.
Hinweis
Derzeit werden nur Feldereinrichtungen der drei abgebildeten Tabellen berücksichtigt, welche im Kontext von Webshopaufträgen zum Tragen kommen.
Um sicherzustellen, dass via Webservice die Belege mit dem richtigen Debitor angelegt werden sind die Felder 'Auftraggeber Name' und 'Rechnung an Name' vom Verkaufskopf mit 'nicht validieren' einzufügen.
In den beiden Feldern Anz. Anfragen (Eingehend) und Anz. Anfragen (Ausgehend) ist ersichtlich, ob resp. wie viele protokollierte Webdienst Anfragen vorhanden sind. Mit Klick auf die beiden Felder können die Webdienst Anfragen geöffnet und weitere Informationen eingesehen oder Aktionen ausgeführt werden.
Webdienste Anfragen
Protokoll der erfolgten Anfragen, welche mit dem generischen Webservice ausgeführt wurden.
Anhand des Status kann erkannt werden, auf welchem Weg eine Anfrage erfolgte und ob diese erfolgreich war.
Status | Beschreibung |
---|---|
Erfolg | Die Anfrage wurde erfolgreich verarbeitet. |
Importiert | Es handelt sich um eine vom Benutzer angelegte oder importierte Anfragedatei. |
Fehler | Beim Verarbeiten der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Ausgehende Anfragen mit diesem Status sind nur vorhanden, wenn die Anfrage vor dem Aufruf des Webservices mit «SaveRequestWithCommit» gespeichert wurde. Dies soll nur zu Testzwecken oder in Situationen gemacht werden, in denen vor dem Aufruf keine Daten verändert worden sind. |
Je nach dem, ob die Webdienste Anfragen über das Feld Anz. Anfragen (Eingehend) oder Anz. Anfragen (Ausgehend) aufgerufen wurden, stehen unterschiedliche Aktionen zur Verfügung.
Aktion | Beschreibung |
---|---|
Anfrage exportieren | Anfrage zur Ansicht/Bearbeitung als Datei exportieren. |
Anfrage Xml importieren | Importiert eine zum Testen bearbeitete Anfragedatei. Mit dieser Aktion wird KEINE neue Anfrage erstellt, sondern eine bestehende Anfrage wird überschrieben. |
Standardanfrage von Xml Datei anlegen | Legt eine neue eingehende Anfrage ab einer Xml Datei zur anschliessenden Ausführung (Anfrage wiederholen) mit dem generischen Webservice an. |
Anfrage wiederholen | Eine Anfrage kann zu Testzwecken erneut ausgeführt werden. Die Funktion steht für den generischen Webservice oder für dafür vorgesehene Kundenanfragen (siehe z.B. BLS107) zur Verfügung. |
Antwort exportieren | Antwort zur Ansicht als Datei exportieren. |
Um die Requests des generischen Webservices zu simulieren steht ein entsprechendes Excel-Tool zur Verfügung (W:\D365 BC\Webservice\Demo)