Artikel Etiketten
Mit der redPoint-App Artikeletiketten können aus Business Central über einen BarTender Webservice Etiketten mit Artikeldaten gedruckt werden.
Hinweis
Diese Dokumentation beschreibt nicht die Einrichtung/Installation des Webdienstes und die Layouterstellung der Bartender Etikette.
Informationen dazu findet man in den entsprechenden How-Tos für Bartender oder Bartender Cloud.
Einrichtung
Auf der Seite Artikeletiketten Einrichtung wird der zu verwendende Webdienst hinterlegt. Zudem kann von hier aus auf die Definition der Etiketten, Drucker und Druckerauswahlen navigiert werden.
Hinweis
Das Etikettenaustauschverzeichnis ist nur für onPrem Installationen von Business Central verfügbar und definiert den Speicherpfad für die Etikettendaten-Dateien.
Wichtig
Wenn mit Bartender Cloud gearbeitet wird, muss der Webdienst mit der Anmeldeart OAuth2 eingerichtet werden. Weitere Details siehe bei Webdienste (Ausgehend).
Etiketten
Über die Einrichtung oder über die globale Suche kann die Maske 'Etiketten' geöffnet werden.
Folgende Felder/Optionen sind Teil der Etiketten-Definition:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Code | Eindeutiger Code zur Identifikation einer Etikette |
Bezeichnung | Frei wählbare Beschreibung |
Verarbeitung | Normalerweise ist die Option ‘BarTender (Webservice)’ oder 'BarTender (Cloud)' zu wählen. Zusätzlich steht zu Kontroll-/Testzwecken die Option ‘Beispieldatei’ zur Verfügung (in Kombination mit ‘Als Datei sichern’) Die Verarbeitung ‘BarTender (Verzeichnis)’ ist ausschliesslich für onPrem Installationen zu verwenden. |
Als Datei sichern | Diese Option bietet die Möglichkeit, Etiketten im Test-/Debug Modus als Textdatei aufzubereiten. |
Anz. Etikettenzeilen | Anzahl der Etikettenzeilen. Die Etikettenzeilen definieren die Daten, welche auf der Etikette ausgegeben werden sollen. |
Anz. Druckerauswahlen | Anzahl der Druckerauswahlen welche für die Etikette hinterlegt sind |
Hinweis
Bei der Variante Bartender Cloud ist keine Installation der Bartender-Software auf einem Server mehr erforderlich.
Etikettenzeilen
Die Etikettenzeilen definieren die Daten, welche auf der Etikette ausgegeben werden sollen. Sie werden im redPoint Texteditor gepflegt.
Eine Zeile besteht aus einer Variablen (gelb) und einer Datenquelle (orange), getrennt durch ein Pipe-Zeichen (AltGr+7).
Wichtig
Alle Variablen müssen bei der Integration der BarTender Etikette einmalig erfasst werden.
Als Datenquellen können für Artikeletiketten sämtliche Felder der Tabelle Artikel angezogen werden. Für weitere Etiketten müssen die verfügbaren Tabellen als kundenspezifische Erweiterung verfügbar gemacht werden. Zur Ausgabe der Daten wird folgende Ausdrucksweise verwendet:
#Feld@{Tabellen-Nr.}@{Feld-Nr.}#
Zudem stehen fixe Parameter für Artikel-Zusatztexte, zwei Zusatzfelder in den Druckoptionen sowie den Druckernamen anhand Druckerauswahl zur Verfügung. (siehe Beispiel Etiketteneinrichtung)
Etikettenzeilen "BarTender (Cloud)"
Wenn mit der Verarbeitung BarTender (Cloud) gearbeitet wird, muss die Definition im Json Format inkl. Struktur eingerichtet werden.
Wichtig
Es gibt keine Überprüfung über die Richtigkeit der Struktur.
Beispiel Definition:
{"PrintBTWAction": {
"DocumentFile": "librarian://main/01_Layouts/PST_Wareneingang_2.btw",
"Printer": "printer:#Feld@System@PRINTER#",
"NamedDataSources": {
"Ablaufdatum": "#Feld@27@1#",
"ArtNr": "#Feld@27@1#",
"BestellNr": "#Feld@27@3#",
"ChargenNr": "#Feld@27@1#",
"Wareneingangsdatum": "#Feld@27@1#"
}}}
Drucker und Druckerauswahlen
Über die Artikeletiketten Einrichtung können die Menüpunkte aufgerufen werden.
Drucker werden mit einem eindeutigen Code, einer frei wählbaren Bezeichnung und dem Druckernamen erfasst.
Wichtig
Der Druckername muss dabei exakt der Bezeichnung des Windows-Druckers entsprechen.
Druckerauswahlen können definiert werden, um pro Benutzer und Etikette zu steuern, auf welchem Drucker die Ausgabe erfolgen soll.
Ausgabe/Druck
Auf der Artikelkarte kann im Feld Etikettencode eine Vorgabe-Etikette definiert werden. Diese Vorgabe lässt sich in den Druckoptionen noch ändern.
Über die Funktion Etiketten drucken öffnet sich das Requestform mit den Druckoptionen.
Dort kann der Vorgabe-Etikettencode noch übersteuert, die Anzahl zu druckenden Etiketten eingegeben sowie zwei optionale Zusatzfelder für weitere Informationen auf der auszugebenden Etikette erfasst werden. Mit dem OK-Button wird die Ausgabe gestartet.
Beispiel Etiketteneinrichtung
Um die Einrichtung einer Artikeletikette besser zu veranschaulichen, ist hiernach ein Beispiel abgebildet.
Zu diesem Zweck ist für den Etikettencode ARTIKEL die Verarbeitung ‘Beispieldatei’ mit der Option ‘Als Datei sichern’ gewählt. Zudem ist eine Druckerauswahl auf den Drucker TEST definiert, welcher mit dem korrekten Windows-Druckernamen angelegt wurde.
Nr | Variable | Datenquelle | Hinweis/Erklärung |
---|---|---|---|
1 | PrinterName | #Feld@System@PRINTER# | Der Platzhalter ‘@System@Printer’ ermittelt anhand der Druckerauswahl den Namen des Druckers. Ohne Druckersteuerung könnte alternativ als Datenquelle auch direkt der Windows-Druckername erfasst werden. |
2 | BarTenderLabel | BarTenderBeispielTSC.btw | Mit dieser Variablen wird der BarTender Integration der Dateiname des zu verwendende Etikettenlayout übermittelt. |
3 | ArtNr | #Feld@27@1# | Identifiziert Tabelle 27, Feld 1 |
4 | Bezeichnung | #Feld@27@3# | Identifziert Tabelle 27, Feld 3 |
5 7 8 |
Bezeichnung2 ZusatztextDE ZusatztextEN |
#Feld@ZusatztextzeileDE@2# #Feld@ZusatztextzeileDE@3# #Feld@ZusatztextzeileDE@4# #Feld@ZusatztextzeileDE@5# #Feld@ZusatztextzeileEN@3# #Feld@ZusatztextzeileEN@4# #Feld@ZusatztextzeileEN@5# |
Die Logik der Platzhalter ‘@Zusatztextzeile’ ist speziell programmiert um die sprachabhängigen Zusatztexte sowie Beschreibung2 des Artikels anziehen zu können. DE, EN, FR und IT identifizieren dabei die Sprachcodes. Die Nummern 2,3,4 usw. identifizieren die Zeilen, wobei dies nicht zwingend exakt der jeweiligen Zusatztextzeile entsprechen muss. |
6 | Basiseinheit | #Feld@27@8# | Identifiziert Tabelle 27, Feld 8 |
9 | Zusatzfeld | #Feld@Zusatzfeld@1# | Identifiziert Zusatzfeld 1 aus dem Druckdialog |
Wichtig
Zusatztextzeile: Die Aufbereitung der Zusatztextzeile wird als ‘Block’ aufbereitet anhand der Beschreibung 2 und den Zusatztextzeilen. Falls das Feld 'Beschreibung 2' leer ist, ist in der Zeile 2 des Platzhalters die erste Zeile des Zusatztextes drin. Falls Berschreibung 2 nicht leer ist, dann ist der Wert in Zeile 2 drin.
Resultat Beispieleinrichtung
Beispieldaten Artikel
Beispieldaten Zusatztexte
Beispieldaten Requesform
Ergebnis Textdatei
Als Ergebnis wird beim Bestätigen der Druckoptionen eine Text-Datei generiert in der die Variablen entsprechend mit den gezogenen Daten ersichtlich sind:
Ausgabe von Artikelattributen
Die Standard Attribute welche auf den Artikel hinterlegt werden können, sind folgendermassen für die Übergabe an die Etikette zu definieren.
#Feld@Attribut@{Attributname}@{Sprachcode}#**
Beispiel: #Feld@Attribut@UV-beständig@DES#
Hinweis
Der Sprachcode ist nur optional.
Attributerfassung auf Artikel
Wichtig
Zeichen welche im Business Central eine Funktionalität beim Filtern haben (z.B. *) dürfen nicht in den Attributwerten erfasst werden, wenn diese an die Etikette übertragen werden sollen.
Definition Etikettenzeilen
Ergebnis Textdatei